jublaaargau kafo-1-23 05

Die Spezialist*innen

Die Fachgruppen von Jungwacht Blauring Aargau

Auf kantonaler Ebene sind verschiedene Fachgruppen tätig. Diese setzen sich meist aus aktiven Leiter*innen, Regionalleiter*innen, Kantonalleiter*innen und Ehemaligen zusammen. Auch wenn die einzelnen Fachgruppen teilweise unterschiedlich zusammengesetzt sind, verfolgen sie alle dasselbe Ziel: Sich auf kantonaler Ebene in einem spezifischen Aufgabengebiet für Jungwacht Blauring zu engagieren und den Verband weiter zu entwickeln.

Der Zweck von Fachgruppen

Die Fachgruppen gibt es im Kanton Aargau seit 2021 als Folge einer grösseren strukturellen Änderung im Kantonalverband. Sie stützen sich thematisch und strukturell auf den nationalen Fachgruppen. Mitglieder der kantonalen Fachgruppen sind auch teilweise Mitglieder der nationalen Fachgruppen oder übernehmen Aufgaben von den nationalen Fachgruppen. Die Fachgruppen gestalten wichtige Aufgabengebiete in Jungwacht Blauring, unterstützen Regionalleitungen sowie die Kantonsleitung und vernetzen die Mitglieder im Kanton.

jublaaargau kafo-1-23 04-1367x1026

Die Fachgruppen im Kanton Aargau

Die Fachgruppe Animation fördert den kantonalen Austausch unter den Leitungspersonen der Scharen. Sie organisiert Anlässe wie die Volleynight oder das Kurs-Kafi. Sie ist im Austausch mit der nationalen FG Animation und entwickelt Anlässe wie der Jubla-Tag oder nationale Grossanlässe weiter.

Die Fachgruppe Ausbildung übernimmt die Koordination und Organisation des Ausbildungsangebots des Kanton Aargaus, sowie die Unterstützung der nationalen Fachgruppe Ausbildung.

Die Fachgruppe Begleiten übernimmt die Koordination des Begleitungsangebots des Kanton Aargaus, sowie die Unterstützung der nationalen Fachgruppe Coaching. Sie fördert den kantonalen Austausch aller Begleitpersonen.

Die Fachgruppe dient als Schnittstelle zwischen den ehemaligen und aktiven Mitgliedern von Jungwacht Blauring Aargau. Die FG dient als Anlaufstelle bei Fragen zum Ehemaligenwesen.

Die Fachgruppe Kommunikation dient zu Sicherstellung der internen sowie externen Kommunikation. Die Marke «Jubla Aargau» soll von der Kantonsleitung losgelöst werden und jedes Mitglied einer Schar, Relei, Kalei, Arbeitsgruppe oder Fachgruppe im Aargau soll sich damit identifizieren können. Dies wird mittels digitaler und analoger Medien gewährleistet.

Die Fachgruppe Krisen dient als Anlaufstelle für Herausforderungen, Probleme und Notfälle im Jubla-Alltag. Sie koordiniert das kantonale Krisentelefon und dient als Bindeglied zu den Krisenkontaktpersonen.

Die Fachgruppe Prävention existiert aktuell nicht als «Fachgruppe», sondern als Mitglied des kantonalen Vereins Rüeblichrut. Rüeblichrut ist ein Projekt der aargauischen Jugendverbände zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention und gehört zum nationalen Projekt Voilà.

Mitmachen

Spezialist*innen braucht es immer

Da die Fachgruppen noch relativ junge Gruppierungen sind, werden laufend Leute gesucht, welche sie in ihren Spezialgebieten unterstützen. Viele Fachgruppen haben Untergruppen, welche sich noch zu spezifischeren Themen innerhalb des Fachgebietes widmen. Möchtest du in eine Fachgruppe schnuppern?

Kontaktformular Fachgruppen

Ich bestätige hiermit, mich mit den Aufgabenbereichen der Fachgruppen für welche ich mich interessiere auseinandergesetzt zu haben und bin damit einverstanden, dass sich die Fachgruppenleitungen mich für weitere Informationen kontaktieren dürfen.

Fragen zu den Fachgruppen?

Die Arbeitsgruppe «Struktur Jubla Aargau» hilft dir gerne weiter.

Michael Gauch
Michael Gauch
Mitglied Arbeitsgruppe, Vertretung Regionalleitungen
Caesar Voelkin
Caesar Voelkin
Mitglied Arbeitsgruppe, Vertretung Kantonsleitung